HorseDream in der Presse Seit 1998 |
Forbes India
Beyond The One-Trick Pony
|
Deutsche Allgemeine Zeitung Von Othmara Glas "Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde, heißt es. Für viele sind Pferde eine beliebte Freizeitbeschäftigung, doch sie werden auch für bestimmte medizinische Therapieformen eingesetzt. Seit einigen Jahren zeichnet sich ein neuer Trend ab: Trainings für Führungskräfte und Unternehmen. Der Deutsche Gerhard Krebs ist einer der Vordenker dieser Idee. Vor 22 Jahren entwickelte er das Konzept 'HorseDream' und gründete eine 'Private Akademie Für Pferde, Führung und Kommunikation'...." http://daz.asia/blog/die-kunst-der-fuehrung/
|
![]()
Hessische
Niedersächsische Allgemeine Zeitung
|
![]()
hessenschau
Unterwegs im Knüllwald
|
![]()
co-evolution.jetzt
|
![]()
DER SPIEGEL
Wissen
Bürger im Tierreich
|
![]()
|
![]()
infointern Zeitung für das Studentenwerk und die Hochschulservice GmbH DAS PFERD - MITARBEITER UND
TRAINER ZUGLEICH
|
![]()
Training aktuell "VIERBEINIGE TRAINER HABEN MEHR BEDEUTUNG" Jeden Monat gibt Training aktuell einem Player der Weiterbildungsszene die Möglichkeit, über Wurzeln, Werdegang und Visionen zu reflektieren. Diesmal der G&K HorseDream GmbH zu ihrem 20-jährigem Jubiläum.
|
![]()
29. Juli
2016
|
![]()
Wirtschaft
& Beruf AHA, EIN PFERD! 1996 begann ein Startup am Bodensee seinen Geschäftsbetrieb, dessen Geschäftsführer aus der IT-Industrie kam. Aber ihr Geschäftsmodell hatte nicht das Geringste mit dem damaligen IT/Internet-Gründungsboom zu tun und war so ungewöhnlich, dass die Medien sich entweder darüber lustig machten oder voller Bewunderung von ganz neuen Erfahrungen berichteten. HorseDream setzt(e) Pferde als Trainer in Seminaren für Führungskräfte ein. Was als Startup begann, ist heute ein weltweites verbreitetes Geschäftsmodell von Unternehmen, die über die EAHAE verbunden sind.
|
![]()
Wirtschaft
Nordhessen. IHK Magazin.
|
HNA Hessische
Niedersächsische Allgemeine
|
![]()
SEK-NEWS
|
![]()
HNA Hessische
Niedersächsische Allgemeine
|
![]()
RNZ
Rhein-Neckar-Zeitung
|
![]()
11. Juli
2014
|
![]()
MMN Management
und Mittelstand Nordwest
Vertrauen als Schlüssel
Text: Svenja Dierker
|
![]()
managerSeminare
Verlag
|
![]()
Ostsee-Zeitung
|
![]()
iMOVE
|
![]()
Wirtschaft & Beruf
|
![]()
SR 2
KulturRadio
Mediathek
Tappen im Dustern oder die Kunst ein
Pferd zu lenken "Wer eine gute Führungspersönlichkeit sein will, der muss sich ins Unbekannte wagen. Das erfordert der Geschäftsalltag - und um für den gerüstet zu sein, kann man Seminare machen. Zum Beispiel in der Dunkelheit oder in der Reithalle. Die Allianz in München bietet die Dunkelheit: Ein Trainingscenter, in dem Manager in völliger Finsternis ihre Teamfähigkeit, Empathie und Offenheit erproben. Sie straucheln durch einen künstlichen Wald und überqueren eine sehr befahrene Strasse dass die nur im Kopf existiert, spielt dabei keine Rolle. Noch vielversprechender als Übungsraum für Führungskräfte ist aber die Reithalle. In den 'Horse Dream' Seminaren bei Gerhard Krebs zeigt sich auf Gut Klein Nienhagen in Ostseenähe, wer wirklich kommunizieren kann und wer nur so tut: Pferde sind unbestechliche, absolut authentische Kommunikationspartner. Sie ermöglichen verblüffende Lernschritte... Anke Schaefer hat sich in die Dunkelheit gewagt und mit den Pferden kommuniziert."
|
![]()
Weiterbildung Ich glaub, mich tritt ein Pferd: Pferde reagieren auf Menschen unmittelbar. Verstellen vonseiten des Menschen ist nicht möglich. Genau deshalb werden die Tiere in Managementtrainings eingesetzt. Artikel von Charlotte Venema: Download als PDF Link zur Zeitschrift "Weiterbildung" "Die 'Weiterbildung' ist eine der renommiertesten Fachzeitschriften für Grundlagen, Praxis und Trends rund um die Weiterbildungs-Branche. Die Zeitschrift widmet sich dem Schwerpunkt-Sujet Weiterbildung in allen Dimensionen: Sie deckt ein breites Themenspektrum ab, ohne dabei auf die nötige Tiefe der fachlichen Informationen verzichten zu müssen. Für ein umfassendes Informationsangebot auf höchstem Niveau."
|
![]()
Friesen-Journal
Friesenpferde und Führungskräfte "HorseDream gehört weltweit zu den Pionieren der pferdegestützten Aus- und Weiterbildung. Mit dem Konzept arbeiten inzwischen mehr als 80 lizenzierte Partner weltweit und rund 200 weitere Trainerinnen und Trainer in Europa, im Nahen Osten, in Nord- und Südamerika und in Australien. Im August diesen Jahres wird das Konzept in Deutschland 15 Jahre alt."
|
![]()
Weiterbildung Pferde als Trainer "Bei den pferdegestützten Managementseminaren von HorseDream ist nicht der Seminarleiter entscheidend. Der eigentliche Trainer ist das Pferd. Mit dessen Hilfe sollen Lernprozess und Erkenntnisgewinn bei den Teilnerhmern bewirkt werden. Selbst die Lernziele werden dem kreativen Prozess zwischen Pferd und Mensch überlassen."
|
![]()
Trainerlink (managerSeminare) Die
Zeitschrift "managerSeminare" wählt "Die private Akademie für Pferde,
Führung und Kommunikation G&K HorseDream GmbH ist Das Besondere daran: Die Trainings
finden mit
|
![]()
BR-alpha 13-teilige Serie von Ulrich Bohnefeld und Thomas Gonschior. Eine Produktion von Inter/Aktion GmbH im Auftrag von BR-alpha.
Trailer von Inter/Aktion auf YouTube
|
![]()
EQUUS 02.2010 "Körpersprache besser verstehen mit pferdegestütztem Führungskräftetraining" Von Julia Berger Bei meiner Recherche spezieller Seminarangebote wurde ich auf das Konzept des pferdegestützten Führungskräftetrainings von HorseDream aufmerksam. In der Arbeit bei Gerhard und Karin Krebs sah ich eine einmalige Chance, Theorie und Praxis zu verbinden. Im Rahmen meiner Bachelor Thesis habe ich auch an zwei Seminaren teilgenommen. Im Folgenden möchte ich aus zwei Blickwinkeln heraus meine Erfahrungen näher beschreiben, zum einen meine persönlichen, subjektiven Wahrnehmungen und Empfindungen schildern und zum anderen möchte ich einen Auszug aus den Ergebnissen meiner empirischen Arbeit erwähnen. Meiner Ansicht nach machen diese zwei Aspekte genau die Zielsetzung dieser Seminare deutlich.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
EQUUS 01.2010 "Barockpferde als Trainer" Von Bärbel Vollberg An einem trüben Novembertag werden wir (Redaktion EQUUS) von Gerhard und Karin Krebs auf Gut Klein Nienhagen freundlich empfangen. Sie begegnen uns mit einer herzlichen Offenheit. Beeindruckt sind wir von den Seminarpferden und dem Konzept von HorseDream. In Deutschland waren sie die ersten, die Pferde als Trainer einsetzten. Ihre Vision ist es, pferdegestützte Weiterbildung zu einem festen Bestandteil weltweit in Unternehmen und Institutionen werden zu lassen. Sie rechnen allerdings noch mit zehn bis zwanzig Jahren, bis es Wirklichkeit wird. Im historischen Gutshaus fachsimpeln wir noch bei Kaffee und Kuchen am lodernden Feuer des Kamins über das Verhalten der Pferde. Konnte hier doch Karin Krebs Interessantes berichten von HorseDreams Weg vom Bodensee über den Odenwald zur Ostsee, von den Pferden, die sie begleiteten und den Menschen, die sie dabei kennen lernten. Nachdenklich verlassen wir nach ein paar harmonischen Stunden Gut Klein Nienhagen, um uns auf den Heimweg zu unserem Ferienquartier im Ostseebad Rerik zu machen...
|
![]()
wirtschaft + weiterbildung 01/2010 "Pferdetrainer starten Qualitätsoffensive" Von Martin Pichler Genau zehn Jahre ist es her, dass "wirtschaft + weiterbildung" sich zum ersten Mal mit dem Thema "Führungskräftetrainings mit Pferden" beschäftigte. Damals schickten wir unsere Autorin Bärbel Schwertfeger los, eine Reportage über das Seminar "Dominanztraining mit Pferden" zu schreiben. Dass das Seminar bei Bärbel Schwertfeger gut ankam, mag auch daran gelegen haben, dass sie den Seminarleiter Gerhard Krebs als "ruhigen und sachlichen" Menschen erlebte, der den Teilnehmern genug Freiraum zum Nachdenken ließ. Gerhard Krebs hat eine Vision: "In den nächsten zehn Jahren soll es selbstverständlich werden, dass Mittelstand, Konzerne und vor allem Business-Schools und Management-Akademien Pferdetrainings als einen festen Baustein in ihre Führungsnachwuchsprogramme integrieren." Die Grundlagen hat Krebs, der jetzt das Gut Klein Nienhagen in Kröpelin (Ostsee) bewohnt, schon 2004 mit der Gründung des Verbands "European Association for Horse Assisted Education EAHAE (www.eahae.com) gelegt. Heute sind etwa 200 Mitglieder aktiv, und wie bei jedem Verband stellt sich die Frage, welche Qualitätskriterien man an die Arbeit der Mitglieder anlegen will, damit die Idee des "Pferdes als Trainer" nicht verwässert wird. Den kompletten Artikel downloaden.
|
![]()
Handelsblatt "Höhentraining für Manager" Von Carola Sonnet Etwas anders geht es bei Gerhard Krebs zu, dem Geschäftsführer von HorseDream. Sein Training bezieht die Mitarbeiter der Manager mit ein. Die Mitarbeiter sollen bei ihm in der Reithalle erfahren, wie schwierig Führung ist und wie viel Fingerspitzengefühl dafür nötig ist. Trainer Krebs gibt den Teilnehmern dafür Friesenpferde an die Hand und Leine. "Der Strick symbolisiert das Führungsverhalten: Zerrt jemand sein Team an der kurzen Leine hinter sich her oder lässt er Freiräume?" Als Erfolgsfaktor hat Trainer Krebs in den letzten 13 Jahren die Erfahrung identifiziert. "Je älter die Manager sind, desto besser kommen sie mit den Pferden zurecht", erzählt er. Die Tiere würden Führungsschwächen viel früher spüren als Menschen: Unsicherheit, Überheblichkeit, Machtgelüste. Bei HorseDream lernen die Teilnehmer direkt von den Pferden. Die Tiere zeigen, auf welche Art Führung sie reagieren und welche überhaupt nicht funktioniert. Die Trainer sind lediglich als Moderatoren der anschließenden Gespräche über die Übungen nötig - ohne Rollenspiel und Psychodiskussion. "Eine überhöhte Interpretation auf psychologischer Ebene führt immer auf ganz glattes Eis", sagt Krebs. Sein bodenständiger Ansatz funktioniert, das Konzept ist oft kopiert und weltweit exportiert worden. Den kompletten Artikel finden Sie im Handelsblatt Archiv.
|
![]()
Ostsee-Zeitung 78 Trainer und Seminaranbieter, die mit Pferden in der Personal- und Persönlichkeitsentwicklung arbeiten, waren der Einladung von Gerhard und Karin Krebs gefolgt. Beide trainieren im Dorf Manager nach ihrem "HorseDream-Konzept" und gründeten 2004 die Europäische Vereinigung für pferdegestützte Weiterbildung (englisch EAHAE). Zu deren 5. Jahreskonferenz am vergangenen Wochenende kamen Teilnehmer aus 15 Ländern.
|
![]()
wirtschaft + weiterbildung KONFERENZ DER PFERDETRAINER. Vom 11.bis 13. September findet die 5. Jahreskonferenz der European Association for Horse Assisted Education (EAHAE) auf Gut Klein Nienhagen in der Nähe des Ostseebads Heiligendamm statt. Die 200 Vertreter dieser weltweiten Kooperations-plattform blicken positiv in die Zukunft.
|
![]()
Ostsee-Zeitung Das Ehepaar Krebs, das früher ein eigenes EDV-Unternehmen leitete, trainiert seit Oktober in Klein Nienhagen Manager mit Pferden. Die OZ fragte nach.
|
![]()
stern Vorher: EDV-Unternehmer Das Ehepaar Karin und Gerhard
Krebs, das früher ein eigenes EDV-Unternehmen leitete, bietet
heute Managementtraining mit Pferden an. Dabei werden die Tiere
schon mal in den Seminarraum geholt. "Wir arbeiten genauso viel
wie früher", sagen die beiden,
"aber es ist anders. Wir empfinden es
nicht mehr als Belastung." Als die beiden damit begannen, wurden
sie von ihren Bankberatern ausgelacht. Mittlerweile hat sich ihr
Konzept weltweit verbreitet. "Gerade in der derzeitigen
Wirtschafts- und Finanzkrise besinnen sich viele Manager auf alte
Werte und kommen zu uns."
|
![]()
Frankfurter Rundschau
Andrea Mertes: Hunde, Pferde, Lamas - viele Führungskräfte lassen sich von Tieren coachen. Die Vierbeiter gehorchen nämlich nur, wem sie vertrauen. "Wir sagen unseren Kunden immer, dass die Seminare eigentlich gar nichts mit Pferden zu tun haben", erzählt Gerhard Krebs, der in der Nähe von Frankfurt die Akademie "HorseDream" betreibt. Krebs ist ein Pionier der Branche. Schon vor zehn Jahren kam er auf die Idee, Friesenpferde als Co-Trainer einzusetzen.
|
![]()
Wirtschaftspsychologie aktuell
Gerhard
Krebs: "Was auf dem ersten Blick abwegig klingt, hat sich inzwischen als wirksame Trainingsmethode durchgesetzt: Pferde reagieren nur auf authentisches Verhalten. Die Interaktion mit den Tieren ermöglicht den Teilnehmern persönliche Erkenntnisse. Sie lernen nicht durch das Feedback des Trainers, sondern durch eigenes Erleben."
Thomas Terhaar: "Im Training mit Pferden gewinnen
Führungskräfte fortlaufend unmittelbare und ungefilterte
Rückmeldung auf ihre Aktionen. Der soziale und unternehmensinterne
Status der Führungskraft wird von dem Pferd weder eingeschätzt
noch in irgendeiner Form berücksichtigt. Pferde lassen sich nicht
von einer Wirkung blenden, sondern reagieren sehr empfindlich auf
die Körpersprache und andere authentische Signale der
Führungskraft."
|
![]()
Lebens(t)räume "Es geht in unseren Seminaren nicht darum, zu erkennen, wie viele Parallelen es in der Sozialisation von Pferden und Menschen gibt: dass die Leitstute sagt, wo’s lang geht, und sie mit dem Leithengst zusammen eine Doppelspitze in der Führung bildet. Es geht nicht um die vielen Metaphern. Nicht um die Symbolik, die die jahrtausende alte Geschichte von Pferd und Mensch tradiert. Das alles hat seine Berechtigung. ' The map is not the territory.' Das Pferd ist Wirklichkeit und es ist Erklärungsmodell. Wir nehmen es wie ein 'Als ob' und stellen es in den Mittelpunkt eines emotionalen Erkenntnisprozesses. Ob und wie sich daraus Veränderungspotential für die Teilnehmenden ergibt, bleibt bewusst außerhalb unseres Einflusses. Wir versuchen zu ermöglichen, statt zu erzeugen. Die eigentliche Arbeit mit den Menschen machen unsere Pferde." (Gerhard J. Krebs)
|
![]()
Berliner Zeitung Die
Rosse der Bosse von Kirsten Niemann Auszüge: Was aber lernt der Boss denn nun
eigentlich vom Ross?
|
![]()
Handelsblatt Manager Von Helmut Kuhn Auszüge: Eine Weisheit der Dakota-Indianer
besagt: „Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab!“
So mancher Manager kontert mit anderen Strategien: Er besorgt eine
stärkere Peitsche, gründet einen Arbeitskreis, um das tote Pferd zu
analysieren, besucht andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote
Pferde reitet, erhöht die Qualitätsstandards für den Beritt toter
Pferde oder schirrt mehrere tote Pferde zusammen – damit sie
schneller laufen.
|
![]()
Westernreiten live
Interview mit Gerhard Krebs zum Thema Frage: Sie waren der Pionier bei den Managementtrainings mit Pferden in Deutschland. Wie ist es Ihnen damals ergangen? Wurden Sie häufig belächelt? Wer waren die ersten Teilnehmer? Wie lief die Sache an? Gerhard Krebs: Ja, belächelt von zwei Seiten, von der damals typischen Pferdeszene und von Seminarprofis. Die einen sagten "so kann man doch nicht mit Pferden umgehen", die andern meinten "das bringt doch nichts". Uns war das ziemlich egal. Was zählte, war, dass die Teilnehmer begeistert waren. Frage: Heute tun es Ihnen viele Anbieter nach? Wie bewerten Sie diese Entwicklung? Gerhard Krebs: Absolut positiv! Denn solange wir als Exoten auf dem Seminarmarkt waren, kam die Nachfrage nicht so recht in Gang. Die ersten Jahre waren knüppelhart. Seit drei, vier Jahren läuft es jetzt richtig gut. Aber wir sehen noch einen anderen Aspekt. Jeder, der pferdegestützte Führungsseminare oder Teamtrainings anbietet, bewegt wirklich etwas in den Köpfen - und vor allem in den Herzen der Teilnehmer. Das schafft Potenzial für echte Veränderungen in den Führungsetagen. Frage: Warum sind Pferde Ihrer Ansicht nach so geeignet als Managementtrainer? Gerhard Krebs: Weil sie absolut authentisch sind, und absolut integer. Weil sie Vertrauen als die Grundlage der Kommunikation sehen. Weil sie unglaublich kooperativ sind. Weil sie dir jedes mal wieder eine neue Chance geben. Und weil sie dich auch einfach stehen lassen können, wenn du dich ihnen ohne Respekt und ohne eine Spur von Demut näherst. Frage: Wie haben sich Ihre Trainings im Laufe der Zeit entwickelt?
|
![]()
managerSeminare Was
lernt der Boss vom Ross? Vor einigen Jahren wurden sie noch belächelt, heute sind Führungskräftetrainings mit Pferden kräftig auf dem Vormarsch. Immer mehr Seminarveranstalter mit Pferde- und Beratungs-Know-how bieten Managern ihre Dienste an. Und es gibt bereits große Unternehmen, die ihre gesamte Führungsmannschaft mit den Vierbeinern trainieren lassen. Grund genug, das Angebot genauer zu betrachten.
|
![]()
Die
Geschäftsidee
Lebenslanges Lernen: 7 aktuelle Seminar-Ideen. 1. Führungsseminare mit Pferden
|
![]()
Hamburger Abendblatt
Das Leittier muß Signale setzen Bereits seit 1996 setzt Gerhard Krebs Pferde als Co-Trainer ein. "Führen heißt, Mitarbeiter dazu zu befähigen, selbständig, mutig und risikobereit auf ein Ziel zuzugehen", sagt der Leiter des Seminarbetriebes G & K HorseDream in Erbach. Hier im Odenwald werden Führungskräfte mit Hilfe der Vierbeiner sensibilisiert. Krebs: "Pferde decken Führungsschwächen unmittelbar auf. Sie kennen keine Höflichkeit und reagieren unmittelbar auf den Menschen. Deshalb sind sie ein idealer Spiegel für unser Verhalten."
|
![]() Persönlichkeitstraining und Roßkur gegen Streß 03.08.2005 Kurse gegen Streß und Persönlichkeitstraining mit Pferden sind vor allem bei Managern sehr beliebt. Hier lernen sie, loszulassen und die eigene Wirkung auf andere besser einzuschätzen. Erfahrung im Umgang mit Pferden oder Reitkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer Angst vor Pferden hat, überwindet sie schnell.
|
![]()
woman Weiterbildung ist derzeit das angesagteste Job-Thema. Weil sie gut für die berufliche Zukunft ist - und glücklich macht. Hier kommen die besten Angebote (Text von Nicole Maibaum)
Führung/Teamarbeit Anke Hermeling: "In jedem Fall sollten sich Personalverantwortliche, Projektverantwortliche und Team- bzw. Bereichsleiter auf diesem Gebiet weiterbilden. Das gilt für alle Branchen. Praxiserfahrungen sollten hier mit fundiertem Wissen kombiniert werden." Der eigentliche Trainer bei diesen Seminaren ist das Pferd. Der Mensch führt, und das Tier zeigt deutlich, ob er dabei zu ängstlich oder viel zu forsch vorgeht.
|
![]()
Financial Times
Deutschland
Coach Potato
|
![]()
Training. Magazin für Bildung und
Personalwesen "Dennoch geht es hier nicht um Pferde, sondern um Menschen," sagt Gerhard Krebs, vom deutschen Anbieter HorseDream, "und zwar in der Vielzahl um Führungskräfte. Führen heißt, Mitarbeiter dazu zu befähigen, selbstständig, mutig und risikobereit auf ein Ziel zuzugehen", so sein Credo. Und die Führungskraft, egal ob Chef oder Manager hat seiner Ansicht nach die Aufgabe, das entsprechende Umfeld dafür zu schaffen. (Seite 38-42)
|
![]()
Profits. Das Firmenkundenmagazin der
Sparkassen-Finanzgruppe Von Pferd zu Mensch. Pferde folgen einem Menschen unabhängig von Rang und Namen - aber nur, wenn er klare Anweisungen erteilt. In Seminaren zeigen sie Managern, wo es lang geht. (Seite 26-27)
|
chrismon plus Pferd und Mensch Pferde und Manager Bildunterschrift: (Sie finden den kompletten Beitrag im chrismon Archiv. Das selbe Seminar, das der stellvertretende Chefredakteur von Chrismon, Christian Sauer, besucht hat, wurde auch Anlass zur ersten Diplomarbeit über das Trainingskonzept der G&K HorseDream GmbH von Britta Binnewies.)
|
![]()
CAPCAREER Sie denken wir erzählen Ihnen einen vom Pferd? Sie haben Recht. Denn bei dem Führungskräfteseminar "Leadership live" sind Pferde die eigentlichen Trainer. Sie heißen Benny, Bosse, Benetton und Lüttje - sie sind Friesenpferde und ihres Zeichens Intuitions- und Kommunikationslehrer. Dennoch geht es hier nicht um Pferde sondern um Menschen und zwar in der Vielzahl um Führungskräfte. Zu Pferdeflüsterern werden Sie nur indirekt. Das eigentliche Ziel ist, gute Menschenflüsterer aus Ihnen zu machen. Vor sechs Jahren wurde das so genannte "HorseDream-Konzept" entwickelt - autodidaktisch und unabhängig von der Pferdeflüsterer-Welle, die erst viel später durch den gleichnamigen Kinofilm von den USA nach Deutschland schwappte.
|
![]()
FOCUS
|
![]()
Capital vertraulich Führen lernen. Der eigentliche Trainer bei dem Seminar "Leadership live" ist das Pferd. "Es spiegelt dem Menschen, ob er zu ängstlich oder zu forsch ist", sagt die Trainerin Karin Krebs. "Das Pferd zeigt Kritik ohne Pardon." Die Teilnehmer lernen, welche unterschiedlichen Facetten das Thema Führen hat, und wie sie darauf reagieren können.
|
![]()
Hessischer Rundfunk hr1, Der Tag, 15.
August 2003 Intuitionen oder unbewusste Wahrnehmungen, das haben wir also gelernt, begleiten uns ständig. Weil uns diese Wahrnehmungen eben nicht bewusst sind, ignorieren wir sie und ihre Wirkkraft und damit aber auch eine wichtige Ressource unseres selbst. Diese Ressource wollen viele Menschen natürlich nutzbar machen für sich, ihr Leben, ihre Arbeit. Kann man Intuition lernen? Das ist die große Frage. Die Antwort darauf: Wenn man die richtigen Lehrer hat, schon.
|
![]()
handwerk
magazin, Juli 2003
|
![]()
Financial Times
Deutschland
Schule für die Manager-Persönlichkeit Ein ausgefallener Weg führt auf die Koppel von G&K HorseDream, einer Firma, die Seminare für Führungskräfte anbietet. "Der direkte Umgang mit dem Pferd erfordert Mut, Selbstbeherrschung, Eigeninitiative und Kreativität", so die Veranstalter. "Die herkömmlichen Mittel und Methoden der verbalen Kommunikation helfen nicht weiter - Name, Titel oder Stellung in Gesellschaft oder Unternehmen erst recht nicht." Horst Peter Wickel
|
![]()
Karriere-Journal, 14. März 2003
|
![]()
management & training, Oktober 2002
Seminarbewertung: 1,7 Weitere Seminarbewertungen: seminarportal.de
|
![]()
"Coaching
auf vier Beinen. Die etwas andere Managementmethode"
|
![]()
Informationen für Partner: Führungskräftetraining der etwas anderen Art können Manager und Interessierte im deutschen Kröpelin (OT Klein Nienhagen) erleben. Denn "soft skills" wie Führungskompetenz, Zielbewusstsein und Verantwortungsbereitschaft vermitteln auf der Fenwick-Farm nicht Psychologen und Management - Coaches, sondern vierbeinige Trainer. Die vier undressierten Friesenpferde der G&K HorseDream GmbH geben in ein- bis zweitägigen Seminaren unbestechliches Feedback über Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmer. Kooperation anbieten oder verweigern, folgen oder nicht folgen, auf Druck oder Lob reagieren - Führungskräfte, oder solche, die es werden wollen, bekommen hier einen Spiegel vorgehalten. Denn Pferde kennen keine verbale Kommunikation - sie folgen unabhängig von Rang und Namen der Person, die sich durch Glaubwürdigkeit, Selbstvertrauen und Zielbewusstsein auszeichnet. "Natürliche Autorität" ist das Stichwort, das begleitend in Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit behandelt wird. (Microsoft ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.)
|
![]()
BR
alpha.
Friesenpferde sind
dominant und eigensinnig, aber auch sensibel, ehrlich und aufmerksam. Das macht sie zu
idealen Co-Trainer für Führungskräfte. Mitten im Odenwald, auf der Fenwick Farm,
können Manager in Einzel- oder Gruppentrainings ihr Kommunikations- und
Führungsverhalten in Kontakt mit vier undressierten Pferden trainieren. Gerhard Krebs,
der selbst als Manager arbeitet und seine Frau Karin, stellen ein speziell auf die
jeweiligen Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittenes Programm zusammen.
|
![]()
Wirtschaftswoche 17.05.2002 Die "G&K HorseDream GmbH" aus Erbach im Odenwald setzt auf das Urteilsvermögen prächtiger Friesenpferde. "Dem Feedback der Pferde kann sich niemand entziehen", meint Seminarleiter Gerhard Krebs. Kooperation anbieten oder verweigern, folgen oder nicht folgen, auf Druck oder Lob reagieren. Die zwischen 425 und 1820995 Euro teuren, erlebnisorientierten Seminare auf der Fenwick-Farm eine Autostunde von Frankfurt entfernt können durch die Outdoor-Komponente mit Übernachten im Zelt am Lagerfeuer erweitert werden.
|
![]()
Deutschlandradio,
Campus & Karriere, 21.11.2001 Der ideale Führungsstil: Darum geht es Gerhard Krebs bei diesen Seminaren. Er vermittelt aber keine psychologischen Rezepte oder überlädt seine Teilnehmer mit Führungstheorien. Stattdessen vertraut er auf die Eigenerfahrung der Manager mit den ehrlichen Pferden. Was das in Zukunft für die Mitarbeiter heißt, kann noch keiner von ihnen so richtig formulieren. Zuviel müssen sie verarbeiten - der Tag hat sie nachhaltig beeindruckt.
|
![]()
VOGUE BUSINESS, Herbst/Winter 2001 "Was man hier lernt, kann man nur erleben." weiter lesen...
|
![]()
ZDF
"Mona Lisa" (6.5.2001) Auf den sechsten Sinn des Menschen besinnt man sich auch in den Führungsetagen der Unternehmen. Führung heißt im besten Fall anerkannt zu werden, weil man Fachkompetenz hat und Führungsqualitäten.
|
![]()
ZDF
"Drehscheibe Deutschland" (3.5.2001) Erste Annäherungsversuche von Tier und Mensch. Was können Führungskräfte durch Pferde lernen? Da ist erst einmal ungläubiges Kopfschütteln und dann eine gehörige Portion Neugier. Die Tiere studieren, genau beobachten und beurteilen, das ist die erste Lektion. Bald folgt die Erkenntnis, dass Pferd nicht gleich Pferd ist. Einige brauchen mehr, andere weniger Druck, um sie in Bewegung zu setzen.
|
![]()
Süddeutsche Zeitung, 12. September 2000 "Ja, dies ist eine 'Geschichte vom Pferd', aber eine
wahre."
|
![]()
wirtschaft
& weiterbildung 4/99 "Das Seminar ist ein beeindruckendes Erlebnis." "...Die erste Reflexionsrunde. Die Beobachtungen variieren. Jeder hat andere Dinge beobachtet und sie zum Teil auch anders bewertet, und jeder hat sich für ein anderes Pferd entschieden. Die Marketingberaterin aus Wien entscheidet sich für Lüttje, weil 'das der Freund vom Chef' ist. 'Der ist im Windschatten des Chefs und da bin ich auch gern', erklärt sie. 'Denn da kriegt man nicht so viel ab.' Die Coaching-Fachfrau aus München möchte mit Anton zusammenarbeiten. 'Der ist sehr neugierig und zurückhaltend. Er bewegt sich eher im Hintergrund', erklärt sie. 'Das entspricht meiner Art.' Ich wähle Benetton. Schließlich hat es mir imponiert, daß er einfach stehen blieb...."
|
HorseDream. Seit 1998 in den Medien. Besonders hervorheben möchten wir die Beiträge von: Bärbel Schwertfeger (wirtschaft + weiterbildung, 1999), Harald Hamm (ZDF Hallo Deutschland, 1999), Dagmar Deckstein (Süddeutsche Zeitung, 2000), Madeleine Schulte Langforth (ZDF Mona Lisa, 2001), Peter Theisen (ZDF Drehscheibe, 2001), Katharina Rieger (VOGUE BUSINESS, 2001), Riccardo Mastrocola (Deutschlandfunk, 2001), Elke Hardegger (BR alpha, 2002), Elisabeth Hussendörfer (management & training, 2002), Gudrun Bergdolt (handwerk magazin, 2003), Christian Sauer (chrismon, 2004), Andrea Bittelmeyer (managerSeminare, 2006), Silke Gronwald (stern, 2009), Martin Pichler (wirtschaft + weiterbildung, 2009), Bärbel Vollberg (EQUUS 2010), Charlotte Venema (Weiterbildung 2011/12) und Anke Schaefer (SR 2 KulturRadio, 2012).
Download
wichtiger Artikel:
BIZZ Capital Cavallo Cosmopolitan DER SPIEGEL Deutschlanfunk Hessischer Rundfunk HR1 Hessischer Rundfunk HR4 Kleine Zeitung managerSeminare Münchner Tageszeitung Pro7 BIZZ SeeWoche Süddeutsche Zeitung taz die tageszeitung Training aktuell Wirtschaft & Weiterbildung WirtschaftsBlatt Wirtschaftswoche WJ-MUC Wirtschaftsjunioren ZDF Drehscheibe Deutschland ZDF Hallo Deutschland | ZDF Mona Lisa Das Motiv "Leadership & Horse" hat auch Eingang in Werbung, PR und Medien-Kommunikation gefunden. Hier ein paar Beispiele. |